Sie haben viel zu sagen.

Entdecken Sie Ihr Potential.

  • Erweitern Sie Ihre individuellen stimmlichen, sprecherischen und körpersprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten.
  • Erproben Sie einzeln oder in kleinen Gruppen das öffentliche Agieren „vor Publikum“, lernen Sie, Hemmungen zu überwinden und finden Sie Ihren persönlichen Weg zu gewinnender Souveränität.
  • Machen Sie Ihre Inhalte schlagend
  • Nehmen Sie Ihr Publikum in den Blick. Wenden Sie sich an Ihr Gegenüber und bringen Sie Ihre Inhalte zielgenau an Ihre Adressaten. 
  • Trainieren Sie Offenheit und Spontaneität in szenischen Rollenspielen und schaffen Sie sich neue Handlungsspielräume. 

Finden Sie das Angebot, das für Sie passt.

Methodische Übungen aus der schauspielerischen Grundlagenarbeit eröffnen einen ganzheitlichen Weg, die individuelle persönliche Ausstrahlung zu stärken und lebendige Kommunikation zu entwickeln. Gesichtspunkte / Arbeitsweisen / Angewandte Aspekte der Rhetorik und Textarbeit verschaffen dem Inhalt Ihrer Rede Wirkung. Das spielerische Training in angenommenen Situationen ermöglicht Perspektivenwechsel, fördert Empathie und erweitert kommunikative Kompetenzen.

Rückblick: Lesung mit Julia Gschnitzer in der Salzburger Synagoge

Kammerschauspielerin Julia Gschnitzer las aus dem von Eva Spambalg-Berend herausgegebenen Buch: „Vier Briefe an die Zeugen meiner Kindheit“ von Helena Ganor (Oktober 22)


Rückblick Buchpräsentation „Vier Brief an die Zeugen meiner Kindheit“

Foto: © Barbara Nidetzky

am 13.1.2022 fand im Jüdischen Museum Wien die Buchpräsentation von „Vier Briefe an die Zeugen meiner Kindheit“ statt. Hier ein Rückblick.